Ich lege großen Wert auf eine stetige Weiterentwicklung meiner pädagogischen Arbeit. Pädagogik und Psychologie entwickeln sich ständig weiter – daher wähle ich meine Fortbildungen gezielt nach aktuellen Themen aus, die für meine Kindertagespflege relevant sind.
Neben regelmäßigen Schulungen nehme ich am fachlichen Austausch mit anderen Kindertagespflegepersonen, Fachberatungen und einer Supervisorin teil – selbstverständlich unter Wahrung von Datenschutz und Schweigepflicht.
Jedes Jahr besuche ich verschiedene Fortbildungen der Volkshochschule Schwalm-Eder, die für die Aus- und Weiterbildung von Kindertagespflegepersonen zuständig ist. Alle zwei Jahre absolviere ich den Kurs „Erste Hilfe am Kind“ beim Deutschen Roten Kreuz.
Darüber hinaus habe ich – freiwillig und über die damaligen Vorgaben hinaus – die Anschlussqualifizierung nach dem Qualifizierungshandbuch Kindertagespflege (QHB) abgeschlossen. Diese erweiterte Qualifizierung besitzen nicht alle Kindertagespflegepersonen und sie entspricht dem aktuellen bundesweiten Qualitätsstandard.
Fortbildungen 2016
- Kindertagespflege-Qualifizierung Grundkurs inkl. Hospitation
Fortbildungen 2017
- Hospitationen anleiten und begleiten für erfahrene Tagesmütter
- Zertifizierung „Entwicklungspsychologie im Bereich Bewegungsentwicklung von 0–3 Jahren“
- JolinchenKids – Seelisches Wohlbefinden und Elternpartizipation
Fortbildungen 2018
- Rituale im Alltag – Warum sind Rituale für Kinder wichtig?
- Selbst ist das Kind – Sinnes- und Lernerfahrungen in der Forscherwerkstatt: Aktionstabletts, Sinnes-Wannen & Co
- Responsivität – Antwortverhalten in der Kindertagespflege
- Geschwisterbeziehungen
Fortbildungen 2019
- Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern aufbauen und positiv gestalten
Fortbildungen 2020
- Sinneslust: Spiel- und Beschäftigungsanregungen für Kinder unter 3 Jahren
- Bindung, Feinfühligkeit und Regulation der Gefühle
- Kinder fragen nach dem Tod
Fortbildungen 2021
- Beobachtung & Dokumentation – Sinnvolle Aufgabe oder Zeitfresser?
- Ressourcenorientierte Beobachtung mit Bildungs- und Lerngeschichten
Fortbildungen 2022
- Bevor der Kragen platzt – Herausfordernde Kinder & Verhalten
- Erzieherische Tagespflege als Hilfe zur Erziehung (§27, §32 KJHG)
- Klar im Sprechen – Klar im Handeln / Selbstsicherheit & Selbstbehauptung
- Anschlussqualifizierung gemäß Qualifizierungshandbuch Kindertagespflege (QHB)
Fortbildungen 2023
- Selbst ist das Kind – Lern- & Sinneserfahrungen in der Forschungswerkstatt
- Selbst ist das Kind – Lern- & Sinneserfahrungen in der Kreativwerkstatt
- Kleine Kinder spielerisch in Bewegung bringen
- Wahrnehmung des Schutzauftrags bei Kindeswohlgefährdung
Fortbildungen 2024
- BEP Modul 13 – Partizipation & Kinderrechte (3 Tage)
Fortbildungen 2025
- Tütenkasper selbst gestaltet
- Die kleine Raupe Nimmersatt
- Meal Prep – Essen im Voraus vorbereiten
Deutsches Rotes Kreuz – Erste Hilfe am Kind
- 2016
- 2018
- 2020
- 2022
- 2025
Fortbildungen im Bereich Hund
- Einzeltrainings in den Räumen der Kindertagespflege – Sicheres und entspanntes Miteinander von Kind und Hund (z. B. respektvoller Umgang, keine gegenseitige Nutzung von Spielzeug, Rückzugsorte für den Hund).
- Körpersprache-Seminar Hund Teil 1 (Erkennen von Stress- und Wohlfühlsignalen, um sichere Begegnungen zwischen Kind und Hund zu gestalten)
- Körpersprache-Seminar Hund Teil 2 – Hundespiel/Hundebegegnungen (Verstehen von Hundeverhalten bei Spiel und Kontakt, um Kinder gezielt anzuleiten)
- Körpersprache-Seminar Hund Teil 3 – Hundespiel/Hundebegegnungen (Vertiefung der Kenntnisse, um im Alltag gelassene Begegnungen zu fördern)
- Begegnungstraining nach BAT (Training für ruhige Hundebegegnungen bei Spaziergängen mit den Kindern)
- Gruppenkurs Alltagstraining 1.0 (Grundlagentraining für Alltagssituationen mit Kindern und Hund)
- Gruppenkurs Alltagstraining 2.0 (Fortgeschrittenes Training für Spaziergänge und Ausflüge mit Kindern und Hund)
- Sozialisierungskurse für kleine Hunde (Förderung eines entspannten, kinderfreundlichen Wesens im Alltag der Kindertagespflege)